Vorsicht vor Milchmilben im Futter!

"ES SAH AUS WIE KLEINE REISKÖRNER AUF UND UM DEN FUTTERSACK IM LADEN".

Wir haben von mehreren Kunden gehört, dass sie Milchmilben in der Zusatzfuttertüte aus dem Laden gefunden haben. 
Diese winzigen Lieblinge sehen harmlos aus, können aber eine Menge Ärger verursachen, wenn sie von Pferden gefressen werden. 
 
Milchmilben gedeihen in feuchter Umgebung und bei Temperaturen zwischen 21 und 28 Grad Celsius. Ihr Lebenszyklus ist kurz, aber trotzdem vermehren sie sich sehr schnell, und man kann mit bloßem Auge sehen, wie die Kolonie z. B. von den Regalen im Futtermittelgeschäft "herunterläuft".
 
Mehlwürmer nehmen nicht nur wichtige Nährstoffe aus dem Futter auf, sondern infizieren das Futter auch mit pathogenen Mikroorganismen, die zur Gruppe der gefährlichen Darmbakterien gehören.
Der Verzehr dieser Milben verursacht langfristige Probleme wie Durchfall, die Entwicklung entzündlicher Prozesse im Dünndarm und Appetitlosigkeit, was letztlich zu Gewichtsverlust und Wachstum führt.
 
Auch das Einatmen von Milchkraut kann eine allergische Reaktion hervorrufen, die zu einem anaphylaktischen Schock führen kann.
 
Längerer Hautkontakt mit Milchmilben kann Juckreiz und Allergien verursachen.
 
Kurz gesagt: Trotz ihres harmlosen Aussehens können Milchmilben die Gesundheit von Mensch und Tier ernsthaft gefährden.
 
Wenn Sie also in Ihrem Futtermittelgeschäft Milchmilben sehen, informieren Sie das Personal sofort über das Problem!

Mehr zum Lesen